Warum Wellbeing entscheidend ist
Mentale Gesundheit, Achtsamkeit und Work-Life-Balance sind heute feste Bestandteile einer gesunden Unternehmenskultur. Schon kleine Maßnahmen wie regelmäßige Wellbeing-Meetings oder der Zugang zu psychologischer Unterstützung machen einen großen Unterschied.
Fallbeispiel: Offene Kommunikation über mentale Gesundheit
Als Maria, HR-Managerin in einem internationalen Unternehmen, zum ersten Mal in einem Meeting über ihre Panikattacken sprach, war das für sie ein großer Schritt. Lange Zeit hatte sie ihre Symptome verschwiegen – aus Angst, als schwach wahrgenommen zu werden oder ihre Karriere zu gefährden. Doch irgendwann entschloss sie sich, ehrlich zu sein.
„Manchmal sitze ich in einem Meeting und spüre plötzlich, wie mir die Luft wegbleibt. Das ist keine Schwäche – es ist Teil meiner Realität“, erklärte sie ihrem Team.
Die Reaktion war überwältigend: Statt mit Unverständnis oder Stille konfrontiert zu werden, erlebte Maria Zuspruch, Respekt und echtes Interesse. Führungskräfte nahmen ihre Offenheit ernst und machten das Thema psychische Gesundheit sofort zu einer Priorität.
Das Unternehmen führte konkrete Maßnahmen ein, die weit über Lippenbekenntnisse hinausgingen:
- Regelmäßige Webinare zum Thema mentale Gesundheit, in denen Expert:innen praxisnahe Tipps gaben.
- Eine interne Bibliothek mit Ressourcen, Artikeln und Erfahrungsberichten, die jederzeit zugänglich war.
- Den Zugang zu einem firmeneigenen Psychologen, der Mitarbeitenden diskret Unterstützung bot.
Für Maria bedeutete das nicht nur persönliche Entlastung – sie wurde auch zur Inspiration für andere. Kolleg:innen, die ähnliche Erfahrungen gemacht hatten, trauten sich nun ebenfalls, offener über ihre Situation zu sprechen.
Das Ergebnis: Ein Arbeitsumfeld, in dem psychische Gesundheit nicht länger ein Tabu war, sondern aktiv unterstützt wurde. Aus Marias Mut entstand eine Kultur der Offenheit, die das Teamgefühl stärkte und die Verbundenheit im Unternehmen vertiefte.
Wellbeing und Kommunikation
Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig Fingerspitzengefühl ist. Transparenz und Zuhören schaffen Vertrauen, während zu viele Informationen verunsichern können. HR spielt hier eine Schlüsselrolle als Vermittler und Unterstützer.
Fazit
Wellbeing ist kein Nice-to-have, sondern ein Erfolgsfaktor. Unternehmen, die mentale Gesundheit und Achtsamkeit aktiv in ihre Kultur integrieren, steigern nicht nur Leistung und Verbundenheit – sie schaffen auch eine attraktive Arbeitsumgebung für die Zukunft.